VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2023 geht an den Start

Mit ihrem neuen vielfältigen Frühjahrsprogramm zeigt die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Rastatt erneut, dass sie sich durch Konstanz, gleichzeitig aber auch durch Offenheit und Wandel auszeichnet. Interessierte haben wieder die Möglichkeit, verschiedene Kurse aus den Bereichen Sprachen, Kreativität, Gesundheit, Gesellschaft und Beruf zu besuchen. Auch aktuelle Themen rund um den Klimawandel finden sich im neuen VHS-Programm wieder.
Über die VHS-Website können die Kurse bereits gebucht werden. Ab Montag, 30. Januar, wird das gedruckte Programmheft im Landkreis Rastatt verteilt. Sprachberatungs- und EDV-Infotermine finden ab Montag, 13. Februar statt, offizieller Kursstart ist dann am Montag, 27. Februar.
Zum Semesterauftakt lädt die VHS am Freitag, 10. März, um 19 Uhr in die Aula der Handelslehranstalt Rastatt ein. An diesem Abend präsentiert das Ensemble „La Rosée“ eine Auslese klassischer Chansons und aktueller Lieder der französischen Popmusik. Amtsleiterin Cornelia Casper wird ein letztes Mal die Gäste im Namen der Volkshochschule begrüßen. Nach 30 Jahren erfolgreicher VHS-Arbeit und 15 Jahren Amtsleitung wird sie sich Ende März in den Ruhestand begeben. Ihre Nachfolgerin Cornelia Ilic übernimmt ab April die Leitung des Amtes für Kultur und Weiterbildung. „Ich freue mich sehr, dass mit Frau Ilic eine Persönlichkeit mit umfangreichen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Begeisterung für Bildung und Kultur gefunden ist und wünsche ihr, dass sie ebenso viel Erfolg, Bereicherung und gute Begegnungen erleben wird“, so Casper.
Mit rund 700 Kursen, Vorträgen und Einzelveranstaltungen bietet die VHS wieder ein verlässliches und nachgefragtes Programm und überrascht auch mit neuen Themen.
In der VHS-Sprachenschule stehen die Integrationskurse Deutsch im Mittelpunkt. Diese werden nicht nur in den großen Kreisstädten Bühl, Rastatt und Gaggenau, sondern auch in Au am Rhein und Sinzheim durchgeführt. Daneben gibt es eine große Auswahl der beliebtesten Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch für alle Niveaustufen, erstmalig bietet die VHS auch einen Schnupperkurs Ukrainisch an. Zum 1. Februar übernimmt Carmen Langenbacher die Fachbereichsleitung von Helga Braun, die nach über 25 Jahren erfolgreichen Engagements für den Sprachenbereich in den Ruhestand geht. „Wir sind Frau Braun für ihren unermüdlichen professionellen Einsatz, vor allem was die Integrationskurse betrifft, sehr dankbar. Sie hat vielen Menschen aus aller Welt Beratung und Möglichkeit zum Lernen der deutschen Sprache vermittelt und damit maßgeblich zu deren Integration im Landkreis Rastatt beigetragen“, so Casper.
Den Fokus setzt die VHS im kommenden Semester auf die Themen Energie und Klimawandel. „Hierbei ist es uns wichtig, nicht nur die Problematik aufzuzeigen und das Bewusstsein zu stärken, sondern auch Möglichkeiten aufzuzeigen, was der Einzelne – insbesondere auf regionaler Ebene – tun kann. Im neuen Programm erhalten unsere Teilnehmenden zu diesem Thema spannende Impulse“, kündigt Casper an.
Ein innovativer sechsteiliger Kurs „Klimawandel und Klimafolgen verstehen – Zukunft gemeinsam gestalten“ startet im April in Kooperation mit dem WWF, dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und der Stadt Bühl. Der Schwerpunkt liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in der Region herbei-führt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz. Geothermie hat das Potenzial, 25 Prozent des deutschen Wärmebedarfs zu decken. Während einer Exkursion zur Geothermie-Anlage in Graben-Neudorf erfahren Teilnehmende von Experten der Deutschen Erd-Wärme, wie ein solches Projekt in die Tat umgesetzt wird. Außerdem erhalten sie Informationen zu den geologischen Hintergründen, zur erwarteten Leistung und dem Nutzen für die Region. Kursangebote wie Gärtnern im und gegen den Klimawandel, Energiesparen, Solarthermie und Nachhaltigkeit beim Kleiderkauf liefern konkrete Tipps zum aktiven Klima- und Umweltschutz im privaten Umfeld. Auch aus Finanzsicht wird das Thema kritisch beleuchtet. Eine Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erläutert in ihrem Online-Vortrag „Greenwashing bei Geldanlagen“ grundlegende Begriffe zur nachhaltigen Geldanlage, informiert aber auch über Fälle von irreführender Werbung mit Nachhaltigkeit.
Im Gesundheitsbereich bleiben Entspannungskurse stark im Trend. Mit einem erweiterten Yoga-Programm in Präsenz und im digitalen Format reagiert die VHS auf den ungebrochenen Yoga-Boom. „Bei uns lernen die Teilnehmenden, wie sie im Alltag Stress abbauen können und durch Bewegung, Achtsamkeit und gesunde Ernährung ihrem Körper und Geist Gutes tun“, betont Casper.