Fremdsprachen
Mehr Sprachen: Mehr Wir
Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden.
An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind zum einen die muttersprachlichen Kursleitenden, zum anderen die Teilnehmer/-innen mit anderen Herkunftssprachen, die an der Volkshochschule Deutschkurse besuchen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeiterinnen der Volkshochschulen.
Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden.
An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind zum einen die muttersprachlichen Kursleitenden, zum anderen die Teilnehmer/-innen mit anderen Herkunftssprachen, die an der Volkshochschule Deutschkurse besuchen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeiterinnen der Volkshochschulen.
Fremdsprachen
Mehr Sprachen: Mehr Wir
Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden.
An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind zum einen die muttersprachlichen Kursleitenden, zum anderen die Teilnehmer/-innen mit anderen Herkunftssprachen, die an der Volkshochschule Deutschkurse besuchen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeiterinnen der Volkshochschulen.
Französisch zum Jahresauftrakt
Bonne Année et bonne chance
Anfängerkurs
Wann:
ab Mo. 13.01.2020, 17.00 Uhr
Wo:
Handelslehranstalt Gernsbach
Nr.:
AM48600GE
Status:
Plätze frei
Französisch für Alltag und Reise
für Teilnhmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 13.01.2020, 18.30 Uhr
Wo:
VHS-Geschäftsstelle Bühl
Nr.:
AM48586BÜ
Status:
Plätze frei
English Workshop: Conversation and more
A2-Kurs am Samstag für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen
Wann:
ab Sa. 18.01.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Brüchelwaldhalle, Ötigheim
Nr.:
AM46648ÖT
Status:
Plätze frei
Englisch - A2.1 - ab Lektion 4
Wann:
ab Mo. 20.01.2020, 10.15 Uhr
Wo:
VHS-Geschäftsstelle Bühl
Nr.:
AM46569BÜ
Status:
Plätze frei
Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung
für Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule
Wann:
ab Do. 30.01.2020, 16.30 Uhr
Wo:
Realschule Rheinmünster-Schwarzach
Nr.:
AM46716JRM
Status:
Anmeldung möglich