AS16178RA Fortbildung Kindertages- und Vollzeitpflege: Hochsensibilität bei Kindern Kurs nur für Kindertages- und Vollzeitpflegepersonen
Beginn | Mi., 20.07.2022, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr: |
0,00 € für Kindertages- und Vollzeitpflegepersonen mit einer durch das Jugendamt Landkreis Rastatt erteilten Pflegeerlaubnis: EUR 3,00 ab 11 TN/ EUR 4,00 bei 8 - 10 TN / EUR 6,00 bei 5 - 7 TN Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 15,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 29,00 bei 5 - 7 TN |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Kerstin Lang
|
Hochsensible Kinder sind empfänglicher für äußere Einflüsse (z. B. Gerüche, Geräusche, ...) und innere Reize (z. B. Gedanken, Erinnerungen, ...) und nehmen daher mehr Informationen wahr als andere. Gleichzeitig verarbeiten sie diese wesentlich tiefer und gründlicher. Grund ist die Filterwirkung bei der physiologischen Reizaufnahme, die von Geburt an schwächer ist. Dadurch kommt es oft zu einer Reizüberflutung und zu einem Energieungleichgewicht, das für das einzelne Kind zur persönlichen Herausforderung wird. Scheinbar unvorhersehbare Gefühlsausbrüche, die in wütendes, aggressives oder traurig-defensives Verhalten münden, sind keine Seltenheit.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Was steckt hinter Hochsensibilität?
- Wie äußert sich Hochsensibilität bei Kindern?
- Wie können Tagesmütter/-väter mit hochsensiblen Kindern besser umgehen?
Kursort
E101, 1. OG
Am Schlossplatz 576437 Rastatt