

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen.
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang. Ziel des Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ ist die Vermittlung von Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen.
Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes Verbraucherbildung sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Die VHS Landkreis Rastatt kooperiert bei diesem Projekt mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V., der vhs Landkreis Karlsruhe, der vhs Baden-Baden und der vhs Ortenau.
AV13516WRA Verbraucherbildung: Greenwashing bei Geldanlagen - online
Beginn | Di., 19.12.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr: |
kostenfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Niels Nauhauser
Kseniya Ibadulina |
Immer häufiger verkaufen Anbieter Geldanlagen mit dem Versprechen, diese seien nachhaltig, oder Anleger und Anlegerinnen würden damit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Tatsächlich sind viele dieser Werbeversprechen aber nur „Greenwashing“.
Das Thema Nachhaltigkeit ist für immer mehr Menschen wichtig, überall wird mit Nachhaltigkeit geworben. Auch bei der Geldanlage wollen viele Menschen auf Nachhaltigkeit achten. Kreditinstitute, Fondsgesellschaften und Versicherer bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern eine zunehmend breite Palette von Geldanlagen an, die nachhaltig sein sollen. Doch etliche Angebote halten nicht, was sie versprechen. Finanzdienstleister kassieren für das gute Gewissen extra ab, ohne den Erwartungen von Verbrauchern gerecht werden zu können.
Der Vortrag führt ein in das Thema Greenwashing in der nachhaltigen Geldanlage. Kann man Nachhaltigkeit überhaupt definieren und messen? Was sind ESG-Kriterien? Welchen Beitrag können Anleger und Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit leisten? Wie kann man Greenwashing erkennen? Die Gefahr der Irreführung durch Greenwashing und Impactwashing ist groß.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin den Beitrittslink für das Online-Seminar zugesandt. Sie benötigen für Ihre Teilnahme eine stabile Internetverbindung.
Das Projekt Verbraucherbildung wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.